Glück-Auf-Schu­le

Städ­ti­sche För­der­schu­le im koope­ra­ti­ven Ver­bund — Ganz­tags­schu­le
För­der­schwer­punk­te Ler­nen & Emo­tio­na­le und sozia­le Ent­wick­lung

Klas­se 1 — 6

Stand­ort Teu­to­bur­ger Stra­ße

Teu­to­bur­ger Stra­ße 35
46145 Ober­hau­sen

Sekre­ta­ri­at: Frau Sol­ei­man (Di + Do)
Sekre­ta­ri­at: Frau Met­zen (Mi)
Tel.:  0208/81097–0
Fax:  0208/81097–13

Klas­se 7 — 10

Stand­ort Hage­dorn­stra­ße

Hage­dorn­stra­ße 77
46149 Ober­hau­sen

Sekre­ta­ri­at: Frau Woh­ler
Tel.:  0208/456789–0
Fax:  0208/456789–7

i

News

Unse­re Neu­ig­kei­ten und Ankün­di­gun­gen

 

Bun­des­tags­wahl­si­mu­la­ti­on an der Glück-Auf-Schu­­le

Am 19. Febru­ar 2025 fand an der Glück-Auf-Schu­le eine beson­de­re Wahl statt: Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der 5. Klas­se durf­ten an einer Simu­la­ti­on der Bun­des­tags­wahl teil­neh­men. Enga­gier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei­der Schul­stand­or­te orga­ni­sier­ten gemein­sam mit…
Schul­lei­te­rin

Erd­mu­te Mon­d­row­ski

“Als Schul­lei­te­rin der Glück-Auf-Schu­le hei­ße ich Sie/Dich auf unse­rer Home­page herz­lich will­kom­men.

Unse­re Schu­le besu­chen Kin­der und Jugend­li­che mit den För­der­schwer­punk­ten Ler­nen und emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung von der 1. bis zur 10. Klas­se. Neben der schu­li­schen För­de­rung ist uns die per­sön­li­che Ent­wick­lung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler sehr wich­tig. Gemein­sam mit Eltern und außer­schu­li­schen Part­nern füh­len wir uns dafür ver­ant­wort­lich, dass jede/jeder sein Bes­tes geben kann.

Des­we­gen ist Respekt, Freund­lich­keit und Ehr­lich­keit für uns grund­le­gend.”

E. Mon­d­row­ski

Son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung

Ler­nen

Schüler:innen mit dem För­der­schwer­punkt Ler­nen sind in ihrem all­ge­mei­nen Lern- und Leis­tungs­ver­hal­ten beein­träch­tigt. Sie benö­ti­gen indi­vi­du­el­le Lern­zu­gän­ge, ein hohes Maß an indi­vi­du­el­ler Unter­stüt­zung sowie ein indi­vi­du­el­les Lern­tem­po. Sie müs­sen ihre Wahr­neh­mung, ihre Merk­fä­hig­keit und ihre Auf­merk­sam­keit trai­nie­ren und benö­ti­gen oft­mals Unter­stüt­zung beim Auf­bau eines posi­ti­ven Selbst­wert­ge­fühls.

Emo­tio­na­le und sozia­le Ent­wick­lung

Bei Schüler:innen mit dem För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und sozia­le Ent­wick­lung han­delt es sich um Kin­der und Jugend­li­che in beson­de­ren Pro­blem­la­gen in ihrer per­sön­li­chen und schu­li­schen Ent­wick­lung.

Sie benö­ti­gen Hil­fen im Auf­bau von Bezie­hungs­fä­hig­keit, Sozi­al­fä­hig­keit und Lern­fä­hig­keit.

Unse­re Kon­rek­to­rin Frau Czi­chon

Seit dem 01.02.2024 ist unse­re neue Kon­rek­to­rin, Frau Jill Czi­chon,
in Amt und Wür­den und über­nimmt zukünf­tig an unse­rem Stand­ort Teu­to­bur­ger Stra­ße Auf­ga­ben der stell­ver­tre­ten­den Schul­lei­tung.

Die Schul­ge­mein­schaft der Glück-Auf-Schu­le freut sich über ihre Ernen­nung und wünscht ihr für die kom­men­den Her­aus­for­de­run­gen viel Erfolg.

Kalen­der

Unse­re bevor­ste­hen­den Ver­an­stal­tun­gen und Akti­vi­tä­ten

Glück-Auf-Schule Oberhausen - Logo
Unse­re Schu­le

Glück-Auf-Schu­le

Die Glück-Auf-Schu­le Ober­hau­sen ist eine städ­ti­sche För­der­schu­le im koope­ra­ti­ven Ver­bund. Bei uns wer­den der­zeit — ver­teilt auf zwei Stand­or­te — rund 330 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 1–10 in den vor­ran­gi­gen För­der­schwer­punk­ten Ler­nen und emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung son­der­päd­ago­gisch geför­dert und unter­rich­tet.

Seit dem Jahr 2015 sind wir eine För­der­schu­le im erwei­ter­ten gebun­de­nen Ganz­tag und unter­rich­ten und för­dern die Kin­der und Jugend­li­che unse­rer Schu­le bis 15.10 Uhr.

Unse­re Schu­le liegt im nörd­li­chen Stadt­teil OB-Ster­k­ra­de — inmit­ten des Ruhr­ge­biets.

Unse­re Schü­ler­schaft

An unse­rer Schu­le wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den För­der­schwer­punk­ten Ler­nen sowie emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung beschult. Die­se tre­ten ein­zeln, über­schnei­dend oder auch in Kom­bi­na­ti­on mit wei­te­ren För­der­schwer­punk­ten auf.
Aus­gangs­punkt der För­de­rung bil­det jeweils die indi­vi­du­el­le Lern- und Ent­wick­lungs­bio­gra­fie des ein­zel­nen Schülers/der ein­zel­nen Schü­le­rin. Dabei gilt es, alle Ent­wick­lungs­be­rei­che zu betrach­ten und in die indi­vi­du­el­le För­de­rung des Schülers/der Schü­le­rin ein­zu­be­zie­hen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem För­der­schwer­punkt Ler­nen sind in ihrem all­ge­mei­nen Lern- und Leis­tungs­ver­hal­ten beein­träch­tigt. Sie benö­ti­gen indi­vi­du­el­le Lern­zu­gän­ge, ein hohes Maß an indi­vi­du­el­ler Unter­stüt­zung sowie ein indi­vi­du­el­les Lern­tem­po. Sie müs­sen ihre Wahr­neh­mung, ihre Merk­fä­hig­keit und ihre Auf­merk­sam­keit trai­nie­ren und benö­ti­gen oft­mals Unter­stüt­zung beim Auf­bau eines posi­ti­ven Selbst­wert­ge­fühls.

Bei  Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit  dem  För­der­schwer­punkt  emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung han­delt es sich um Kin­der und Jugend­li­che in beson­de­ren Pro­blem­la­gen in ihrer per­sön­li­chen und schu­li­schen Ent­wick­lung. Sie benö­ti­gen Hil­fen im Auf­bau von Bezie­hungs­fä­hig­keit, Sozia­bi­li­tät und indi­vi­du­el­ler Lern­fä­hig­keit.

Unse­re Lehr­kräf­te

Zum Kol­le­gi­um unse­rer Schu­le zäh­len aktu­ell rund 35 Son­der­päd­ago­gin­nen und Son­der­päd­ago­gen in Voll- und Teil­zeit. Dar­über hin­aus koope­rie­ren wir eng mit zahl­rei­chen wei­te­ren Per­so­nen, Trä­gern und Insti­tu­tio­nen.

Unse­re Schu­le ist zudem Aus­bil­dungs­schu­le: In jedem Durch­gang bie­ten wir in enger Koope­ra­ti­on mit dem ZfsL Duis­burg meh­re­ren Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen und Lehr­amts­an­wär­ter die Mög­lich­keit, ihren schu­li­schen Vor­be­rei­tungs­dienst bei uns zu absol­vie­ren. 

Der­zeit arbei­tet an unse­re Schu­le vier neue Lehr­amts­an­wär­te­rin, die im Novem­ber 2022 ihren Dienst auf­ge­nom­men haben.

Unse­re Mit­ar­bei­ter

Unser Unter­richts­ar­beit wird dar­über hin­aus durch einen Kunst­the­ra­peu­ten, einen Werk­meis­ter, drei Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin­nen, eine Päd­ago­gi­sche Ganz­tags­lei­tung sowie drei fes­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Ganz­tag unter­stützt.

Zusätz­lich arbei­ten wir an bei­den Stand­or­ten eng mit einer fes­ten Tages­grup­pe zusam­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur TOPS erhal­ten Sie hier.

Unse­re Geschich­te

Die Glück-Auf-Schu­le wur­de zum 01.08.2015 als Ver­bund­schu­le mit den För­der­schwer­punk­ten Ler­nen sowie emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung im erwei­ter­ten gebun­de­nen Ganz­tag neu gegrün­det.

Am 01.02.2021 hat unse­re Schu­le einen neu­en Namen erhal­ten. In einem breit ange­leg­ten Abstim­mungs­ver­fah­ren unter Betei­li­gung der gesam­ten Schul­ge­mein­de (Kol­le­gi­um, Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Schul­pfleg­schaft) setz­te sich der Namens­vor­schlag „Glück-Auf-Schu­le” mit gro­ßer Mehr­heit durch. Mit dem Berg­manns­gruß „Glück-Auf“ ver­bin­det man eine star­ke Gemein­schaft mit gro­ßem Zusam­men­halt und Ver­läss­lich­keit unter­ein­an­der. Die­se Wer­te die­nen uns als Ziel unse­rer Schul­ent­wick­lung und spie­geln sich in dem Namen wider.
Ober­hau­sen war immer ein wich­ti­ger Stand­ort des Berg­baus. Mit der Namens­ge­bung wür­di­gen wir die Bedeu­tung des Berg­baus auch nach der Schlie­ßung der Zechen.

Unse­re Schu­le umfasst seit­dem zwei Stand­or­te in Ober­hau­sen Ster­k­ra­de — zum einen die Ver­wal­tungs- und Unter­richts­ge­bäu­de der Sekun­dar­stu­fe an der Hage­dorn­stra­ße, zum ande­ren das Schul­ge­bäu­de der Pri­mar­stu­fe an der Teu­to­bur­ger Stra­ße. Dort wird aktu­ell ange­baut.

Im Schul­jahr 2021/2022 wer­den am Stand­ort Hage­dorn­stra­ße die Jahr­gän­ge 5 bis 10 beschult, am Stand­ort Teu­to­bur­ger Stra­ße die Jahr­gän­ge 1 bis 5.

Als ein­zi­ge För­der­schu­le mit den För­der­schwer­punk­ten Ler­nen sowie emo­tio­nal-sozia­le Ent­wick­lung in Ober­hau­sen unter­rich­ten wir aktu­ell ca. 335 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die sich der­zeit auf 5 Lern­grup­pen im Prim­ar­be­reich sowie 15 Lern­grup­pen im Sek-I-Bereich ver­tei­len.
Nahe­zu alle Klas­sen wer­den jahr­gangs­über­grei­fend geführt.